Kurs SGF BE/FR Steffisburg 30.10.2007

 

 

Script zum Thema: Warum ein Budget?

 

Warum überhaupt budgetieren?

 

Wer budgetiert ist kein Hellseher. Das Budget kann nicht verhindern, dass Ereignisse geschehen, die von der getroffenen Annahme abweichen.

 

Trotzdem, in der heutigen Zeit ist planen und budgetieren auch in der Freiwilligenarbeit, also auch für uns Frauenvereine, wichtig. Alle Personen, die in der Vereinsführung Entscheide treffen, stützen sich auf vorgängige Überlegungen und Analysen. Beim budgetieren werden Ziele definiert, Strategien festgelegt und Massnahmen zur Zielerreichung geplant. Ein Budget ist somit ein Steuerungselement.

 

Ein Budget lässt sich erstellen aufgrund der Erfahrungszahlen der letzten Jahre, dies betrifft zB bei den Einnahmen der Mitgliederbeiträge, die Einnahmen der Brockenstube, bei den Ausgaben fester Kosten für Miete, Löhne etc. Anhand der Einnahmen können somit die Vergabungen bestimmt werden. Liegen grössere Vergabungen oder Projekte an, kann das Budget auch einen grösseren Ausgabenüberschuss ausweisen, wenn dies die Vereinsfinanzen erlauben.

 

Der Vorstand erarbeitet somit die Budgetvorgaben zuhanden der Hauptversammlung. Entweder wird das Budget schriftlich abgegeben und/oder an der HV mündlich vorgetragen. Somit sind die anwesenden Vereinsmitglieder orientiert, was mit den Einnahmen oder dem Vermögen geschieht. Nun liegt es an den Teilnehmerinnen das Budget abzusegnen oder auch zu verwerfen.

 

Warum ein Budget absegnen lassen?

 

Der Dachverband des SGF schreibt in seinen Musterstatuten;’dass das Budget an der HV abgesegnet werden muss’. Warum dies?

 

Nehmen wir folgenden fiktives Beispiel: der FV Fröhlich hat eine grosse Spende erhalten und gleichzeitig eine Anfrage des Altersheims in ihrer Gemeinde, die eine Cafeteria einrichten will. Der Vorstand, überglücklich viel Geld zur Verfügung zu haben, willigt freudig ein und bewilligt Fr. 25'000.--. An der nächsten Jahresversammlung wird die Jahresrechnung zur Genehmigung aufgelegt und es gibt eine hitzige Diskussion betreffend dieser Ausgabe. Dies kann sogar dazu führen, dass einzelne Vorstandsmitglieder demissionieren.

 

Gerade die Frauen, die aktiv und unentgeltlich mit ihrer Arbeit dazu beitragen, dass die Einnahmen fliessen, möchten auch mitreden, wenn es darum geht, das Geld auszugeben. Dies heisst nicht, dass zB die Frauen der Brockenstube alleine bestimmen, wohin der erarbeitete Gewinn gehen soll. Ich bin dafür, dass sie mitreden sollen und zwar Vorschläge unterbreiten zuhanden der HV. Diese sollen vom gesamten Vorstand geprüft werden und wenn genehmigt, ins Budget fürs neue Jahr aufgenommen werden. So wird der Vereinsfriede gewahrt und alle sind stolz, an der HV für ein neues Projekt Geld gespendet zu haben.

 

Immer mehr Vereine führen ihre Buchhaltung mit einem Vereinsprogramm auf dem PC. Dies ermöglicht auch jederzeit einen Budgetvergleich mit den Aus- und Einnahmen, sodass die Übersicht schon während des Jahres möglich ist. Ein Budget wird nie aufgehen, doch man sieht wo die Reise hingeht und vor allem, wir Freiwilligen, wie auch alle andern, die ein Geschäft führen, sind vor Angriffen betreffend zu hohen Auslagen geschützt.

 

Ein Budget zu erarbeiten ist spannend!

 

 

Nidau, Oktober 2007 ThZ